Viele sind gekommen, um nach zwei Jahren Pause wieder gemeinsam das KulturNetz-Fest zu feiern. Auch wenn wir aktuell eine äußerst schwierige weltpolitische(?) Lage haben und es eigentlich verrückt erscheinen mag, nun ein Fest zu feiern, wie unser Vorstandsmitglied Elfriede Huber-Söldner anmerkte, so ist es doch zu vertreten! „Vor dem TV sitzen bleiben? Live ist besser.“
Auch EAM Geschäftsführer Olaf Kieser begrüßte die Entscheidung zu feiern und ging auf die Bedeutung der Weiterentwicklung erneuerbarer Energien ein. Mit viel Witz moderierte Thomas Hof die Veranstaltung.
Das Youth World Music Orchestra (YWMO) unter der Leitung von Dr. Ulli Götte spielte eine Mixtur aus folkloristischer Musik verschiedener Länder und Kulturen, ‚klassischer‘ Musik sowie Stücken aus dem Rock/Pop/Jazz-Bereich . Etwas Besonderes war die Präsentation eines ukrainischen Liedes sowie ein von Dr. Ulli Götte bearbeitetes syrisches Stück aus dem ‚flucht‘-Projekt des YWMO. Die Lieder - vor allem das Stück syrischer Flüchtlinge - wurden eindrucksvoll von der jungen Sängerin Melanie Hilfer vorgetragen.
Die Darbietung dieses heterogenen Programmes war mehr als bloße kurzweilige Unterhaltung sein: Sie war verbunden mit der Idee, sich immer wieder mit dem (musikalisch) ‚Fremden‘ auseinanderzusetzen und neue Horizonte zu erschließen.
Im Anschluss an die Aufführung waren die Gäste eingeladen, zu bleiben und miteinander bei Wein und Häppchen ins Gespräch zu kommen.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Olaf Kieser und der EAM für die konstruktive Zusammenarbeit, die Möglichkeit der Raumnutzung und die kulinarische Spende und freuen uns auf das nächste Fest.
Fotos: Pascal Heußner
Auszug aus der Rede von Elfriede Huber Söllner
"Ja, es ist eine verrückte Zeit, eine Zeit, in der wir lernen müssen, dass das berüchtigte Virus auf der Welt bleiben wird. Eine Zeit, in der Gewissheiten schwinden und vieles im eigentlichen Wortsinn verrückt worden ist. Europa gleicht einem umgeräumten Wohnzimmer, in dem alle Möbelstücke verrückt wurden, nicht mehr an der gewohnten Stelle stehen. Der verbrecherische Angriffskrieg in Europa hat Wertvorstellungen verrückt und Ernüchterung geschaffen: von „Frieden schaffen ohne Waffen“ und „Schwerter zu Pflugscharen“ hin zu Aufrüstung und Waffenlieferungen – wie kontrovers man das alles auch diskutieren und beurteilen mag: Es ist unsere Realität.
Da kann man schon fragen, ob wir denn alle völlig verrückt sind, in dieser Zeit ein Fest zu feiern?
Ganz entschieden: Nein! Wir alle, wir sind nicht verrückt: Kultur gehört zum Leben, wir brauchen gemeinsam verbrachte Zeit beim Genuss von Kunst und Kultur, die gemeinsame Reflexion und das Gespräch über das, was uns bewegt. Wir wissen, dass Musik keinen Frieden schafft, dass Musik nicht die Sprache ist, die alle verstehen, so einfach ist das nicht - aber wir sind sicher, dass das gemeinsame Erlebnis etwas in uns bewegt und uns näher bringt.
Und auch ein ‚Ja‘ auf die Frage, ob wir verrückt sind: Wir vom KulturNetz freuen uns wie verrückt, dass Sie alle leibhaftig und ‚in echt‘ da sind, dass wir wieder ein Kulturfest feiern
können.“
Untere Königsstraße 46 a
34117 Kassel
E-Mail: info@kulturnetz-kassel.de
Tel 0561-7016 275
Fax 0561-7016 277
Regine Hawellek
Dienstag 14 - 17 Uhr
Mittwoch 14 - 17 Uhr
Melanie Gotthardt
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Freitag 10 - 15 Uhr
Angeboten wird unser circa 70m² große Sitzungsraum im KulturNetz Büro.
Der Raum kann stundenweise genutzt werden und eignet sich für Unterricht, Veranstaltungen, Vereinstreffen und Workshops.